Roter Wurzeleintopf mit Steckrübe

Drucken
3.50 von 4 Bewertungen

Roter Wurzeleintopf

4 Portionen
Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten

Zutaten

  • 150 g Rote Linsen
  • 600 g Wurzelgemüse Möhren, Pastinake, Steckrübe
  • 1 Zwiebel
  • 1/2 L Hühnerbrühe
  • 250 ml Wasser
  • 1 TL Zitronensaft
  • Sonnenblumenöl
  • 1 EL Butter
  • Cumin
  • Fenchelgewürz gemahlen
  • Steinsalz
  • Bockshornkleesaat

Anleitungen

  • Vorbereitung: Gemüse schälen und in dünne Stifte schneiden, Zwiebel würfeln
  • E Öl erhitzen
  • M Zwiebel glasig dünsten
  • E Gemüse hinzufügen
  • M Cumin dazugeben
  • W Brühe, Linsen, 20 Minuten kochen
  • H Zitronensaft
  • F Bockshornkleesaat
  • E Butter
  • M Fenchelpulver
  • W Salz
  • Dazu passt: Reis, Quiona

Wirkung

Rote Linsen

Wohl bekomm´s

Walnusstapenade

 

Drucken
No ratings yet

Walnusstapenade

Zubereitungszeit 15 Minuten

Zutaten

  • 30 g getrocknete Tomaten
  • 250 g Walnüsse oder Pekanüsse
  • 1/2 Bund frische Petersilie
  • 2 frische Knoblauchzehen
  • Steinsalz
  • schwarzer Pfeffer
  • 70-100 ml Olivenöl
  • schwarze Oliven ohne Kern nach Vorlieben reichlich oder wenig

Anleitungen

  • Vorbereitung: Die Nüsse vorsichtig in der heißen Pfanne rösten
  • Alle Zutaten in den Mixer geben. Die Tapenade soll noch etwas stückig sein.
  • Die Tapenade kann in größerer Menge hergestellt werden und hält gekühlt mehrere Tage. Sie paßt zu vielen Gemüsen (Blumenkohl, Brokkoli, Möhre, Pastinake, Sellerie). Da ist ihrer Kreativität kaum eine Grenze gesetzt.
  • TCM-Wirkung: baut Blut auf, stärkt Leber und Niere, bewegt das Qi

Advent Advent

Advent Advent-Spendenaktion
Jetzt steht ein großer Premium-Gewürz-Adventskalender  in meiner Praxis. Wer  einen Termin in der Praxis hat, darf das passende Türchen öffnen. Da es nur ein Türchen gibt gilt: wer zuerst kommt, malt zuerst. Und es gibt noch köstliche Kleinigkeiten von Spicebar für die anderen. Daneben steht eine Spendendose zugunsten des Projektes Die AHRche. Alle anderen dürfen die Spendenbox natürlich auch füttern.

Saisongemüse im November

Der November ist noch einer der Monate mit umfangreichen Angebot von deutschem Gemüse, vieles davon ist sogar in Demeter-Qualität in Bonn erhältlich.

Chicorée, Chinakohl, Endiviensalat, Feldsalat, Grünkohl, Kürbis, Lauch, Möhren, Pastinaken, Pilze, schwarzer Rettich, Rosenkohl, Rote Bete, Rotkohl, Rübchen, Sauerkraut, Schwarzwurzeln, Sellerieknollen, Spinat, Staudensellerie, Steckrüben, Süßkartoffel, Topinambur, Weißkohl, Wirsing, Zwiebeln

Äpfel, Birnen, Kiwis, Orangen, Quitten

Aufgeführt sind nur Obst und Gemüse, die jetzt in Deutschland geerntet werden.

Rezept für das Pilz-Graupen-Risotto

Orzotto ist ein Risotto mit Graupen (polierte Gerste) statt Reis.
Graupen kühlen Hitze und werden unter anderem bei Entzündungen eingesetzt. Sie entspannen den Darm und werden bei Verdauungsschwäche eingesetzt. Shiitake stärkt das Immunsystem ist antiviral, antibakteriell und hemmt die Tumorbildung.

Das leckere Rezept finden Sie hier.

Guten Appetit!

Was steht dem Immunsystem im Wege?

 

Was steht dem Immunsystem im Wege?

 

Online-Vortrag am 26. Oktober

 

Ein Gespräch neulich am Nachbartisch: Dein Blutdruck. Hast Du es jetzt im Griff? Ja, Gott sei Dank, ich nehme jetzt Tabletten.

Diese Worte geben die Einstellung vieler zu ihrer Gesundheit wieder. Blutdruckmedikamente können sinnvoll sein, behandeln aus Sicht der TCM aber nicht die Wurzel. Damit sind viele Menschen mit Bluthochdruck trotzdem sogenannte Risikopatienten.

Die TCM ist vor allem eine präventive Medizin. Wenn jemand krank wird und ein Symptom entwickelt, bestand schon lange vorher (zum Teil sind es 5 oder 10 Jahre) ein inneres Ungleichgewicht. Zunge und Puls zeigen mögliche Syndrome an. Das ist die Basis für Lebensmittelempfehlungen.

Genau da möchte ich ansetzen: das gibt jedem Möglichkeiten, das Immunsystem zu stabilisieren, was besonders für Menschen mit Vorerkrankungen hilfreich sein kann. 

Zur Zeit gibt es wöchentlich Studien zum Thema Ernährung und Immunsystem / Covid-19, schulmedizinisch und im Rahmen der TCM. Sie zeigen signifikante Effekte von Ernährung auf das Immunsystem. Das möchte ich in dem Vortrag „Was dem Immunsystem im Wege steht“ an Sie weitergeben.
Zitat eines Mediziners aus einer Studie/Presseinformation: „Es sind Übergewicht und chronische Stoffwechselerkrankungen, die die COVID-19-Patienten töten. Jetzt ist es an der Zeit, richtiges Essen zu essen.« (KardiologeAseem Malhotra, “Covid 19 and the elephant in the room“ in European Scientist, April 16, 2020). „Geht es unseren Gesundheitsbehörden ernsthaft darum, Menschenleben zu retten, müssen sie endlich das Thema Ernährung aufgreifen.“

Wenn man bedenkt, wie schnell sich Stoffwechselwerte nach einer Ernährungsumstellung verbessern können, sollte diese wichtigere Gesundheitsinformation an die Bevölkerung kommuniziert werden: Geeignetes Essen, schützt das Immunsystem.

  • Corona kann ein Anlass sein, anders auf die eigene Gesundheit zu schauen. Es geht um effektive Gesundheitsförderung allgemein und umfassend. Es gibt Stoffwechselwerte, die lassen sich mit geeigneter Ernährung bereits in vier Wochen ändern.

    Folgende Themen werde ich in meinem Vortrag ansprechen:

  • Was habe Menschen aus allen Risikogruppen gemeinsam?

  • Welche Ernährungsthemen bzw. Lebensmittel sind wichtig?

  • Was konkret kann jede und jeder einzelne tun?

  • Stand der Ernährungsforschung zum Thema Immunsystem.

  • Was sagt die TCM zu diesem Thema?

  • Ich möchte eine Perspektive aufzeigen, so dass jede und jeder selbst aktiv etwas tun kann. Das kann zusätzlich Zuversicht und Vertrauen in die eigene Gesundheit fördern.

    Vortrag und persönliche Beratung besonders für Senioren, Menschen mit Bluthochdruck, Adipositas / Bauchfett, Krebserkrankung, Infektanfälligkeit.
    Der Vortrag in der Praxis ist bereits ausgebucht. 
    Aber ich halte den Vortrag auch online. Infos und Anmeldung hier.

    Jede und jeder kann auch statt dessen oder zusätzlich in die Beratung kommen für eine Kurz-Anamnese und individuelle Empfehlungen. Dafür habe ich extra in den kommenden Wochen Termine in meinem Kalender reserviert.

 

Pilz-Graupen-Risotto oder ORZOTTO CON FUNGHI

Orzotto ist ein Risotto mit Graupen (polierte Gerste) statt Reis.
Graupen kühlen Hitze und werden unter anderem bei Entzündungen eingesetzt. Sie entspannen den Darm und werden bei Verdauungsschwäche eingesetzt. Shiitake stärkt das Immunsystem ist antiviral, antibakteriell und hemmt die Tumorbildung.

Drucken
4.20 von 5 Bewertungen

Pilz-Graupen-Risotto oder ORZO FUNGHI

Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Arbeitszeit 40 Minuten
Portionen 2 Personen

Zutaten

  • 100 g Graupen
  • 300 g Spinat waschen und grob hacken
  • 150 g Shiitake-Pilze, frisch oder Shiitake-Pulver (2 - 4 Messlöffel) oder getrocknete Pilze
  • 100 g Ziegenfrischkäse oder Olivenöl oder Butter
  • 300 ml frische Brühe separat erhitzen
  • 2 EL Pecorino frisch gerieben
  • 1 EL Olivenöl
  • Pfeffer
  • Steinsalz
  • 1 Zwiebel in kleine Würfel schneiden
  • 1 Spritzer Zitronensaft
  • Zitronenschale von 1/3 Zitrone oder 2 Tropfen Zitronenöl

Anleitungen

  • E 1 EL Öl im Topf erhitzen
  • M Zwiebel glasig dünsten
  • E Graupen hinzufügen und 2 Minuten anbraten
  • M Pfeffer
  • W Brühe und Salz hinzufügen
  • H mit Zitronensaft und
  • F Zitronenschale 10 min köcheln
  • E Spinat und Pilze hinzufügen, weitere 15 min köcheln
  • E Ziegenfrischkäse oder Butter oder Olivenöl und Pecorino untergeben

Wirkung

Wirkung: nährt Milz Qi und Leber Yin, tonisiert Qi und Blut, kühlt Hitze
Medizinischer Haftungsausschluss

Keine Angst vor Osteoporose – Online-Vortrag am Montag

Die offiziellen Empfehlungen der Leitlinie Osteoporose weiß zum dem Thema nicht mehr als Calcium und Vitamin D zu sagen. Osteoporose ist keine Calcium-Mangelkrankheit!

Die TCM hat dazu umfangreiche Ernährungsempfehlungen. Sie können eine Menge selbst beitragen zu Ihrer Knochengesundheit.

Kurzfristige Anmeldungen zu meinem Online-Vortrag am Montag sind noch möglich.