Selleriesaft – der aktuelle Hype

Angestoßen wurde diese Neuheit auf dem Gesundheitsmarkt von Anthony Williams, er ist kein Arzt oder ausgebildeter Ernährungsberater, er nennt sich selbst medical medium. Jetzt trinken viele auf sein Geheiß den Saft in Mengen. Zeitweise gab es Engpässe an Sellerie in den USA. Auf Instagram gibt es über 1 Mill Einträge zu Selleriesaft.  Langsam schwappt dieser Trend zu uns herüber. William behauptet, dass man damit mehr als ein Dutzend chronischer Krankheiten heilen kann.

In der TCM ist Selleriesaft als Therapeutikum schon seit Hunderten von Jahren bekannt. Allerdings wird er in wesentlich kleinerer Dosierung empfohlen und nicht als Getränk über langen Zeitraum: 5 bis 7 Tage, mehr nicht.

Er wirkt antioxidativ und entgiftend, er wirkt auf Leber, Magen und Milz, leitet Hitze aus, bewegt das Qi und entwässert. Allerdings entgiftet er keine Schwermetalle und fettlöslichen Pestizide. Bei Kälte im Verdauungsfeuer und in der Schwangerschaft darf er nicht angewendet werden. Aber was nützt dieser Saft bei Schlafstörungen, wenn der betreffende nicht gleichzeitig seinen Kaffeekonsum reduziert und weiter spät isst? Und was nützt er bei Entzündungserkrankungen, wenn derjenige weiter viel Süßes isst und übersäuert ist? Die gesamte Ernährung zählt, ein einzelner Saft kann es nicht richten. Außerdem muss er auf jeden Fall frisch gepresst werden (dazu braucht man einen Hochleistungsentsafter), weil wertgebende Inhaltsstoffe schnell oxidieren. Und Bio-Stangensellerie ist deutlich wirksamer, da der konventionelle nachweislich weniger sekundäre Pflanzenstoffe enthält.

Ich halte sehr viel von Stangensellerie als begleitendes Therapeutikum aus der TCM-Trickkiste neben der Ernährungsumstellung. (Doch meist scheitert die Empfehlung daran, dass derjenige keinen Entsafter besitzt.)

Spinat mit Sesammus

Print
No ratings yet

Spinat mit Sesammus

Das ist ein Schnellrezept für die Frühjahrs- oder Herbstküche. Wenn es ganz schnell gehen soll, kann auch TK-Spinat verwendet werden.
Gericht Beilage
Küche baut Körpersäfte auf
Vorbereitungszeit 5 Minuten
Zubereitungszeit 10 Minuten
Gesamtzeit 15 Minuten
Servings 1 Portion

Zutaten

  • 250 g Spinat frisch (oder TK), verlesen und waschen
  • 1-2 TL Sesamöl, geröstet oder Olivenöl
  • 1/2 Zwiebel in Würfeln
  • Pfeffer, weiß
  • Muskatnuss
  • Bockshornkleepulver
  • Meersalz
  • Spritzer Zitronensaft
  • 1-2 TL Sesammus = Tahin

Anleitungen

  • [F] in heißer Pfanne
  • [E] Öl erhitzen
  • [M] Zwiebeln glasig braten
  • [E] Spinat etwa 3 Minuten dünsten
  • [M] Muskat
  • [W] Salz
  • [H] Zitronensaft dazu geben
  • [F] Bockshornkleepulver
  • [E] Sesammus unterrühren
  • Dazu passt: Polenta oder Buchweizenpfannkuchen, Bohnen, Hühnergeschnetzeltes

Wirkung

 baut Säfte auf, nährt das Blut, basisch
 

“Zucker” in der Lebensmitteldeklaration – was ist damit gemeint?

In der Nährwertangabe auf verpackten Lebensmitteln steht unter Kohlenhydrate eine Angabe für den Zuckergehalt. Was genau ist damit gemeint? Nehme ich zum Beispiel eine Packung Orangensaft, wo kein Zucker zugesetzt ist, lese dort:
9,4 g zucker pro 100 ml, das entspricht mehr als 3 Zuckerwürfeln.

Unter der Angabe Zucker verbergen sich alle Einfach- und Zweifachzucker:
Glucose (Traubenzucker), Fructose (Fruchtzucker), Saccharose (Haushaltszucker), Milchzucker (Laktose), Maltose und andere Zuckerverbindungen. Darunter fallen alle zugesetzten und natürlich vorhandenen Zucker. Im Falle des Orangensaftes sind dies etwa je 2 g Fruchtzucker und Traubenzucker und gut 4 g Haushaltszucker.

Es gibt Lebensmittel mit dem Zusatz “ungesüßt”, die aber doch unerwartet sehr süß sind, wie einige vegane Getreidedrinks. Haferdrinks enthalten zum Teil zwischen 3,8 und 5,5 g Zucker laut Nährwertangabe, obwohl kein Zucker zugesetzt ist und Hafer natürlicherweise kaum Zucker enthält. Hier wird ein Teil der natürlichen Getreidestärke  mit zugesetzten Enzymen zu Traubenzucker umgewandelt. Je nach Hersteller sind Haferdrinks daher sehr unterschiedlich süß.