Essen ist mehr als die richtige Ernährung

  • Wenn Sie „alle“ Diäten auf dieser Erde ausprobiert haben
  • Wenn Sie am eigenen Körper erfahren haben, was der Jo-Jo Effekt bedeutet
  • Wenn Ihnen schon die Haare zu Berge stehen sobald Sie Ihr Essen abwiegen und abmessen müssen
  • Wenn der größte Feind in Ihrer Wohnung die Personenwaage ist
  • Wenn Sie von all dem die Nase gestrichen voll haben
    UND
  • bereit sind neue Wege zu gehen, dann laden wir Sie ein zum leicht-Sinn!

INFORMATIONSVERANSTALTUNG am Freitag, 16. Februar 18:30 Uhr

Unsere Frauenjahresgruppe bietet Ihnen folgende Themen:

  • Süß- und Heißhunger
    Hintergrund und Umgang im Alltag
  • Stärkung des Erd-Elementes
    für Vitalität und Stoffwechsel
  • Die 5 Elemente in der Ernährung
    Wirksamkeit für den Stoffwechsel und das Essverhalten
  • Sättigung für mehr Ausgeglichenheit
  • Körperbilder als Landkarte -> Wer bin ich? Wie geht es mir? Was brauche ich?
  • Wahrnehmen von eigenen Bedürfnissen -> Wie gehe ich mit der Erfüllung dieser Bedürfnisse um? Was brauche ich um zu einer liebevollen Selbstfürsorge, nicht nur in Bezug auf Essen, zu finden?
  • Regulation des Nervensystems -> Praktische Übungen zur Entspannung, Verbindung zum eigenen Körper aufnehmen
  • Heilende Grenzen erfahren, setzen und halten
  • Austausch, Halt und Motivation durch die Gruppe erfahren
  • Rituale zum Kräfte tanken im Einklang mit den Jahreszeiten

 

Nährender Karotten-Weißkohleintopf

Print
3.72 von 7 Bewertungen

Nährender Karotten-Weißkohleintopf

Kohl gehört zu dem acht Schätzen der Lebensmittel. Lesen Sie unter www.inke-kruse.de (Startseite) mehr dazu.

Zutaten

  • 1 EL Sonnenblumenöl
  • 1 Zwiebel in kleine Würfel schneiden
  • 2 mittlere Kartoffeln würfeln
  • 2 mittere Karotten in Stifte schneiden
  • 1/3 Weißkohl in schmale Streifen schneiden
  • 3 Champignons oder Shiitake oder Pilzpulver, dünne Scheiben
  • 500 ml Brühe
  • Steinsalz
  • Curcuma
  • 1/2 Zitronensaft
  • 2 cm Ingwer frisch schälen
  • 2 EL Leinöl

Anleitungen

  • [E] Öl in einem Topf erhitzen
  • [F] Zwiebel bei mittlerer Hitze glasig dünsten
  • [E] die anderen Gemüse dazu geben und 2 Minuten anbraten
  • [M] Ingwer zufügen
  • [W] mit Brühe aufkochen
  • [H] Zitronensaft
  • [F] Curcuma, 20 Minuten kochen lassen
  • Am Tisch mit Leinöl übergießen.
  • Zur Entgiftung ist der Eintopf nur mild gewürzt. Sie können ihn auch mit Cumin, Koriandersamen oder Chili kräftiger würzen. Dazu paßt: Hühnerfleisch, Kichererbsen, Hirse, Reis oder Sesam

Wirkung


stärkt Milz und Magen, entgiftet

Meersalz und Plastik

Meersalz ist in letzter Zeit in Verruf geraten – eigentlich der Mensch, der die Meere mit seinem Plastikmüll verunreinigt. Einige Studien mit Supermarktprodukten haben gezeigt, daß Nanoplastik in Meersalz nachweisbar ist. Dieses Plastik stammt zum Teil aus unseren PET-Flaschen. Die genauen Wirkungen auf die menschliche Gesundheit sind noch nicht bekannt. Wer die Aufnahme von Nanopartikeln im Essen vermeiden will, greift besser zu Steinsalz. Dieses Salz ist über 200 Mio Jahre alt. Als es sich gebildet hat gab es noch kein Plastik in der Umwelt. (Das die Vermeidung von Plastik in Form von Flaschen und Einkaufstüten notwendig ist, braucht hier nicht extra betont zu werden.) Steinsalz ist bergmännisch abgebautes altes Meersalz. Wohl bekomm´s

Heilkräftiger Weißkohl

 

In China gehört der Kohl zu den acht Schätzen der Lebensmittel. Deshalb ist es besonders interessant sich mit ihm zu beschäftigen:

1. Weißkohl nach TCM
2. Weißkohl westlich
3. Weißkohl und Spitzkohl
4. Weißkohl in der Küche

1.    TCM:

Thermische Wirkung: neutral
Geschmack: süß
Organbezug: Magen, Milz, Darm

 

TCM-Wirkung Anwendung
Bewegt das Qi Magenschmerzen, Nahrungsstau
Reguliert den Stuhlgang Verstopfung, langsame Darmbewegung
Eliminiert Hitze Magen-Darmgeschwür, Gastritis, Diverticulitis
Entgiftet Schlechte Wundheilung
Baut das Qi auf Stärkt Milz und Abwehr

 Wenn Sie unter einer ernsthaften Krankheit leiden oder nicht so genau wissen, was Ihnen eigentlich fehlt oder wenn Sie sich nicht sicher sind, ob eine Anwendung mit eben diesem Lebensmittel bei Ihnen Erfolg versprechen könnte, dann gibt es nur eins:
Lassen Sie sich vom Arzt Ihrer Wahl kompetent beraten und untersuchen.

nicht bei: starkem Milz / Magen Qi Mangel
Kohl kann die Wirkung von Marcumar reduzieren.
Kohl kann bei schwacher Mitte Blähungen verursachen

2.    westlich

Krauts, in Anlehnung an den Kohl, ist noch heute die Bezeichnung der Amerikaner für die Deutschen.

Das Kraut enthält mehr Vitamin C als Orangen, deshalb erkrankten die Seeleute im 17. Jahrhundert nicht an Skorbut, wenn sie Sauerkraut aßen. Wer an Bord nicht seine tägliche Portion aß, wurde bestraft.

Vitamin C!, Vitamin K1, Calcium, Senfölglykoside, durch Antioxidantien wie Phenole, Chlorophyll, Indole ist er entzündungshemmend
Bitterstoffe (Glucosinolate)

Antientzündlich, Weißkohl wirkt antibakteriell auf die Harnblase

 

3.    Weißkohl oder Spitzkohl?

Weißkohl Spitzkohl
Wasserlösliche Ballaststoffe 887 mg 750 mg
Wasserunlösliche Ballaststoffe 2.069 mg 1.750 mg

Die Wirkung auf den Darm kommt zum Teil von den wasserunlöslichen Ballaststoffen, die die Darmbewegung positiv verstärken. Dafür ist Spitzkohl bekömmlicher und schneller gar.

4.    Weißkohl in der Küche

Saison: Oktober – März

Bekömmlichkeit:

Mit Gewürzen wie Anis, Fenchel oder Kümmel im Gericht oder als Tee nach dem Essen wird seine Bekömmlichkeit erhöht.

Pro Liter Kochwasser 1 TL Natron dazu geben

Kohl paßt zu

Paprika, Möhren, Hirse, Kartoffeln, Fleisch, Rote Bete, Tofu, Feta

Senf, Kümmel, Wacholder, Anis, Curry, Paprika, Ingwer, Paprika, Sesam

TIPP:

Essen Sie eine Woche lang täglich 100g Weißkohl in sehr feine Streifen geschnitten und mit wenig Brühe und Gewürzen gedünstet als Beilage zum Essen. Was beobachten Sie? Er eignet sich besonders als Bestandteil der Fastenzeit zur Förderung der Entgiftung.

[addthis tool=”addthis_inline_share_toolbox_below”]