Wintergewürze – Quelle der Kraft

Mit Zimt, Ingwer, Anis und Muskat durch den   Winter

Der Winter ist die Zeit der Regeneration, er dient zum Auffüllen inneren Kräfte für das neue Frühjahr. Dazu gehören auch bestimmte wärmende Gewürze, die vor allem die Nieren stärken und in der Tiefe wärmen:

Muskat, Nelke, Piment, Zimt, Sternanis.

Anders ist es bei Chili. Er wärmt und öffnet die Oberfläche. Chili ist schweißtreibend und lässt damit die Wärme entweichen.

Kennen Sie Piment? Er wird im englischen auch allspices, also Allgewürz, genannt, weil er  geschmacklich mehrere Gewürze in sich vereint: Pfeffer, Zimt, Muskat und Nelke. Kauen Sie mal auf einem Pimentkorn und erleben Sie seine Geschmacksvielfalt.

Er paßt zu Glühwein (auch alkoholfrei mit Traubensaft), Curry,  Weißkohl, Süßspeisen (sehr dezent). Kaufen Sie ihn auf jeden Fall ganz. Im Mörser oder der Gewürzmühle kann er leicht gemahlen werden.

Nicht verwendet werden darf er bei Hauterkrankungen wie Neurodermitis und Schuppenflechte.

Winterliches Birnenfrühstück

©womue/Fotolia

Print
4 von 1 Bewertung

Winterliches Birnenfrühstück

Dies ist eines meiner zentralen Rezepte bei Erkältungen.
Vorbereitungszeit 5 Minuten
Gesamtzeit 5 Minuten
Servings 1 Portion

Zutaten

  • 120 g Birne waschen, entkernen und in Würfel schneiden
  • 40 g Reis am besten am Abend vorher mit Rosinen kochen
  • Kardamom
  • 1 TL Rosinen mit Reis kochen oder über Nacht einweichen
  • Zitronenschale von 1/4 Zitrone
  • 1 Spritzer Zitronensaft
  • 1 Prise Meersalz
  • Vanille
  • 1 TL Mandelmus

Anleitungen

  • E Birnenwürfel mit 1 EL Wasser und Vanille
  • M Kardamom
  • W Salz
  • H Zitronensaft
  • F Zitronenschale 5-10 Minuten garen. Die Garzeit hängt von der Festigkeit der Birne. Sie kann gern noch Biss haben.
  • E Vorgekochten Reis dazu geben und mit Mandelmus abrunden.

Wirkung

Wirkung:
Wirkt auf die Lunge / Atemwege, kühlend und schleimlösend
Besonders empfehlenswert bei bei starker Schleimbildung, Bronchitis, Nasennebenhöhlenentzündung, Hustenbeschwerden mit zähem Schleim

Birnen-Bitterstoffe

Mich hatte nach langem mal wieder ein Infekt erwischt. Dann ziehe ich alle Register der TCM, um wieder schnell auf den Füßen zu sein. Ich spürte mal wieder am eigenen Leib, wie hilfreich und wirkungsvoll die TCM. Täglich gab es Reis mit Birnenkompott, um den Schleim in den Atemwegen zu lösend.

Haben Sie Birnenschale schon einmal allein probiert? Sie schmecken bitter. Die Schale der Birnen enthalten Bitterstoffe, die auf die oberen Atemwege schleimlösend wirken. Sie beschleunigen die Genesung deutlich. Bio-Birnen enthalten dabei deutlich mehr der begehrten Wirkstoffe.

Mal verwendet man bei einem Infekt die Birnen mit Schale, mal ohne. Das hängt davon ab, ob es auf den Saft oder die Schalenwirkung ankommen soll.

Birne ohne Schale: bei trockenem Hals und Stimmverlust
Birne mit Schale: bei starker Schleimbildung, Bronchitis, Nasennebenhöhlenentzündung,
Hustenbeschwerden mit zähem Schleim

Mit diesem Birnen-Frühstück unterstützen Sie die Atemwege.

 

Wenn die Leber fastet

©Alexander Raths/Fotolia

 

Grab den Brunnen nicht erst wenn Du durstig bist. Chinesisches Sprichwort.

Die Wirksamkeit des Leberfasten wurde wieder durch eine Studie belegt. Diese Studie ergab, dass die rein pflanzliche Ernährungsweise genauso wirksam ist zur Reduktion der Fettleber wie die Ernährung mit tierischen Lebensmitteln.

Seit 2016 empfehle ich Klienten mit Fettleber, übermäßigem Bauchfett oder Prädiabetes verstärkt das Leberfasten. Hintergründe und Prinzipien dazu stelle ich Ihnen hier vor.

Die sogenannte Nicht-alkoholische Fettleber ist in Deutschland mit 20 – 30 % sehr weit verbreitet und häufig unerkannt. Folgen können entzündliche Erkrankungen, Insulinresistenz, also Veränderungen im Kohlenhydratstoffwechsel bis hin zur Diabetes und chronische Lebererkrankungen sein.

Bei Nicht-alkoholischer Fettleber ist der Anteil von Organfett im Bauchraum, sogenanntes viszerales Fett, deutlich erhöht. Dieses Fett beeinflusst Leber und Bauchspeicheldrüse und hat über das Blut Einfluss auf das gesamte System.

Die Ultraschalluntersuchung des Bauchraumes allein erfasst nicht immer die Fettleber. Ein Faktor für eine Fettleber ist der Taillenumfang (Frauen über 80 cm, Männer über 94 cm)

In meiner Praxis kombiniere ich das klassische Leberfasten mit den Prinzipien der TCM, d.h. durch bestimmte Lebensmittel, die sich aus dem individuellen Pulsbefund ergeben wird die Wirkung verstärkt und die Abnahme des Bauchfettes beschleunigt. “Fasten” bedeutet hier nur, dass von bestimmten Lebensmitteln gefastet wird. Hier fastet nur die Leber. Es gibt drei Mahlzeiten am Tag und ist somit auch im Berufsalltag durchführbar. Sie kann jederzeit durchgeführt werden. Die Leberzeit im Jahreskreis beginnt am 13. Februar. Dann ist die besonders aktiv.

Die Reduktion der Fettleber ist in erster Linie eine präventive Maßnahme für die Gesundheit und zur Gewichtsreduktion. In der Studie nahm das Leberfett bei der Hälfte der Probanden um 50 % ab.

Genaueres dazu erfahren Sie in der Ernährungsberatung.